Kuramathi - Rasdhoo Atoll Divers
-
Kuramathi - Rasdhoo Atoll Divers...
Auf der Insel Kuramathi gibt es drei Tauchschulen, alle sind unter der Leitung von Rasdhoo Atoll Divers. Es gibt pro Tag mindestens zwei Tauchgänge, die Anfahrtszeiten zu den verschiedenen Tauchplätzen betragen zwischen 5 und 45 Minuten
Auf der Insel Kuramathi gibt es drei Tauchschulen, alle sind unter der Leitung von Rasdhoo Atoll Divers.
Tauchbetrieb:
Es gibt pro Tag mindestens zwei Tauchgänge, die Anfahrtszeiten zu den verschiedenen Tauchplätzen betragen zwischen 5 und 45 Minuten. Diese Tauchgänge erschließen die phantastische Welt tropischer Korallenriffe mit ihrer Fülle an Farben und Formen. Nach der Korallenbleiche 1998 kann nun die Neubesiedlung des Riffs mit Stein- und Weichkorallen beobachtet werden, die große Vielfalt des marinen Lebens kehrt in die Riffe zurück. Besonders eindrucksvoll ist der Reichtum der Fischfauna: vom kleinen Clownfisch bis zum riesigen Manta reicht das Größenspektrum. Meeresschildkröten, Adlerrochen, Riffhaie, Muränen, bunte Papageienfische, Doktorfische und Schwärme von Drückerfischen, Schnappern und Füsilieren begegnen uns regelmäßig an unseren Tauchplätzen. Im Nordkanal befindet sich ein Manta Point, zwischen November und Februar gibt es dort mit großer Wahrscheinlichkeit Mantas, Thunfischschwärme und Haie zu sehen. Einer der Höhepunkte ist das Hammerhaitauchen, da geht es schon früh morgens vor 6 Uhr los, die Chance Hammerhaie zu sehen liegt bei 90%, Hammerhaischulen von 30 Stück sind keine Seltenheit. Für Nachttauchgänge gibt es zwei verschiedene Tauchplätze: Das Blue Lagoon Wrack (Frachter, 30 m Länge) und Village Hausriff mit kleinem Wrack und schönem Riff. Abwechslungsweise macht die Basis weiter entfernte Ausfahrten wie zum Beyru Thila, Beyru Madivaru, Coral Garden und dem zweiten Manta Point Ukhulas Thila, wo man nicht nur große Mantas, sondern auch noch jede Menge Großfische sehen kann.
Ausrüstung:
Die Tauchausrüstungen der Tauchschulen sind von Scubapro und werden im Schnitt alle zwei Jahre erneuert. Alu Tanks 10 l und 12 l, INT Ventile, U/W Kamera u. U/W Videokamera gibt es im Verleih. Für die Tauchsicherheit besteht Computerpflicht, Tauchcomputer sind im Verleih erhältlich. Im Schnitt sind acht Tauchlehrer verschiedener Nationalitaeten bei Rasdhoo Atoll Divers beschäftigt. Fast alle sprechen Deutsch. Tauchkurse werden von PADI, NAUI und CMAS angeboten! Auf Kuramathi gibt es eine moderne Dekokammer und eine kleine Krankenstation die von deutschen Ärzten geleitet wird. Ebenso gibt es eine Meeresbiologistation die ganzjährig von einem Meeresbiologen betreut wird.
Kurse:
Die Tauchschule Rasdhoo Atoll Divers' unterrichtet nach Richtlinien von PADI, NAUI und CMAS. Openwater- und Advanced openwater Kurse werden durchschnittlich zweimal pro Woche angeboten. Von PADI Rescue bis PADI Divemaster / Ass.Instructor sind Kurse nach Rücksprache mit der Schule möglich. Ebenso gibt es Auffrischungskurse, Spezialkurse und für nicht brevetierte Gäste gibt es mit dem Discover Scuba Diving Programm die Möglichkeit, die beeindruckende Unterwasserwelt zu erleben.
Meeresbiologie:
Die Malediveninsel Kuramathi kann seit Jänner 2000 ihren Gästen ein besonderes Service bieten: Eine biologische Station, die ganzjährig von einem Meeresbiologen geführt wird. Informationen über den Lebensraum Meer können unsere Gäste nun aus professioneller Quelle beziehen. Ausstellungen in der Biostation und Demonstrationen bei Tauch- und Schnorchelgängen ergänzen einander. Ein weiter Themenbereich wird behandelt: Riffstruktur und ökologie, Korallenbleiche und Wiederbesiedlung, Entwicklung und Morphologie der Korallen, Artenvielfalt mariner Evertebraten, Symbiosen im Riff, Fischfamilien und ihre Kennzeichen, gefährliche Meerestiere, Anpassungen an unterschiedliche Lebensräume. Auf Wunsch werden spezielle mikroskopische Lebensgemeinschaften wie das Plankton oder die Meiofauna submariner Sande demonstriert. Das fachliche Niveau der Präsentationen ist für ein interessiertes Laienpublikum gedacht. In entspannter Atmosphäre wird Wissen auf angenehme Art vermittelt: An Bord des Tauchbootes, im Schatten von Kokospalmen oder in der klimatisierten Bio-Station. Diese kleine Station verfügt über ein Stereo-Zoom-Mikroskop, eine Bibliothek mit Feldführern und Fachliteratur, Arbeitstische, Feld- und Laborausrüstung wie Planktonnetz, Siebe, Pipetten, Petrischalen etc. und einen PC. Dia-Vorführungen werden durch modernste Präsentations-Technik ergänzt. Digitale Unterwasserfotos können nach jedem Tauchtag sofort demonstriert, erklärt und diskutiert werden. Dafür stehen Bildberabeitungsprogramme, ein Monitor und ein Videobeamer für Großbild-Projektion zur Verfügung.
Sicherheit:
Auf der Ferieninsel Kuramathi (Rasdhoo Atoll, Malediven) wurde am 7.03.2000 ein modernes Medizinisches Zentrum eröffnet. Dieses Zentrum wurde in Zusammenarbeit zwischen der Firma Universal Enterprises Put. Limited (Malediven) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Deutschland) errichtet. Als Besonderheit erhielt das 'Kuramathi Medical Centre' eine Druckkammer (gebaut nach technischem Standard [DIN]), zur Therapie von speziellen Erkrankungen (z.B. Dekompressionserkrankung), die bei Tauchaktivitäten auftreten können. Es ist gegenwärtig die größte verfügbare Druckkammer auf den Malediven. 4 Personen finden darin Platz. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit schwere Tauchunfälle in der Druckkammer intensiv-medizinisch zu versorgen. Gleichzeitig steht die Druckkammer auch für die HBO-Therapie anderer Erkrankungen oder Notfälle zur Verfügung, z.B. für die Behandlung von Kohlen-monoxidvergiftungen, Gasbrandinfektionen, schlecht heilende Wunden u.s.w. Das Medizinische Zentrum ist außerdem mit zeitgemäßen diagnostischen Einrichtungen, wie Röntgen, EKG, Blutuntersuchungen und Audiometrie (akustischer Hörtest) ausgestattet. Bei Notwendigkeit ist sogar eine stationäre Behandlung möglich. Dazu ist eine kleine Krankenstation mit zwei Betten vorhanden.
Ihr Kommentar Ihre Bewertung zu Lesezeichen
![]() |