Blue Water Dive Resort
-
zur Webseite
Blue Water Dive Resort...
Der Tauchen Award 2002 für die beste Basis am Roten Meer ging an Blue-Water-Dive-Resort. Die Basis ist in die Hotelanlagen des Iberhotel Arabella, Arabia Beach und Bell Air Wings Hotel integriert und ist zu Fuß in 1-2 Minuten zu erreichen, oder man wird von dem basiseigenen Shuttleservice abgeholt.
Die Basis ist in die Hotelanlagen des Iberhotel Arabella, Arabia Beach und Bell Air Hotel integriert und ist zu Fuß in 1-2 Minuten zu erreichen, oder man wird von dem basiseigenen Shuttleservice abgeholt. Zu anderen Hotelanlagen in und um Hurghada besteht ebenfalls ein Shuttleservice mit den basiseigenen Pickups.
Wo finde ich die Basis:
Zentral zwischen Hurghada Sikala und Down-Town gelegen, einfach vom Flughafen zu erreichen liegt die Basis zwischen den Hotels Arabia und Arabella direkt am Meer.
Was gibt es alles:
Eine gemütliche Taucherbar lädt nach den erlebnisreichen Tauchgängen zum Ratschen und Klönen ein. Im basiseigenen Shop kann man alle zum Tauchen notwendigen Ausrüstungsgegenstände ausleihen. Zum Beispiel: UW-Kameras- und -Lampen, Tauchcomputer und komplette Tauchausrüstungen. Für den eigenen Bedarf oder als Mitbringsel können T-Shirts, Sweatshirts, Jogginganzüge, modische Uhren, Fischbestimmungsbücher etc. erworben werden. Eine gut ausgestattete Werkstatt für Reparaturen und Lademöglichkeiten für UW-Lampen steht ebenfalls zur Verfügung.
Nitrox:
Wer mit Nitrox tauchen möchte, hat die Möglichkeit zwei Kurse zu belegen. Nitrox Level 1: (für das 32 iger Nitroxtauchen im Luftmodus)oder Nitrox Level 2: (tauchen bis zum max. 40iger Nitroxtauchen und entsprechende Tauchgangsplanung für die Verlängerung der Nullzeit und geänderten Tiefenlimits.) Es besteht auch die Möglichkeit eines Kombikurses (Level 1 und 2) zusammen zu machen.
Technische Ausstattung:
Für immer gute Luft beim Tauchen sorgen 3 Bauer K15E, über die die 12l Aluflaschen der Basis befüllt werden. Für die Gäste stehen 12l Aluflaschen mit DIN-Anschlüssen zur Verfügung, INT-Adapter sind verfügbar.
Sicherheit und Gesundheit:
Für gesundheitliche Probleme kleinerer Art steht eine gut bestückte Basisapotheke zur Verfügung. Auf allen Booten der Basis gibt es 'Wenoll' Sauerstoffsysteme. Bei schwerwiegenderen Problemen steht das Hoteleigene Krankenhaus zur Verfügung, bei Tauchunfällen ist die Dekompressionskammer direkt gegenüber der Hotelanlage schnell erreichbar.
Das Hausriff von Blue-Water
...ist trotz aller Unkenrufe über die Küste bei Hurghada immer noch mindestens einen Tauchgang wert. Es gibt fast alles zu sehen, was im Roten Meer zu entdecken ist - mit Ausnahme vielleicht von Großfischen. Die Sichtweiten sind stark abhängig von der Jahres- und Tageszeit des Tauchgangs und betragen zwischen 20 und 30m. Durch Badebetrieb und Schnorchler kann die Sicht in Ufernähe nachmittags schlecht werden.
Der Einstieg befindet sich an der Außenseite der Hafenmole. Zur Lagerung der Ausrüstung, zum Aufbau und zum Umziehen wurde von der Basis eine schöne Holzplattform mit Bänken und Kleiderstangen gleich hinter der Strandbar angelegt. Hier findet man auch Bleistücke und natürlich die vollen Flaschen. Zur Orientierung ist ein großer Lageplan des Tauchplatzes angebracht, an dem man sich mit der Topographie des Hausriffs vertraut machen kann. Beginnen wir den Hausrifftauchgang am Flaschendepot an der Lagune.
Der Einstieg zum Hausriff geht bequem über eine Treppe in die flache Lagune. Am Fuß der Treppe warten schon 2 Seltenheiten auf ihren Entdecker: 2 Seegrasgeisterfische treiben hier in der Dünung (Beobachtet im April/Mai 2001) - Achtung! nicht drauftreten. Gleich danach in 1,5 bis 2m Tiefe muß man aufpassen, daß man nicht über eine der hier immer zu findenden Moses-Seezungen stolpert. Ein Blick auf den sandigen Untergrund lohnt sich also. Es geht dann in Richtung Osten die 'Rutsche' hinunter, ein sandiger 3-4m breiter Abhang, zwischen Kaimauer und einem Riffstock, der die Lagune zum offenen Meer hin abtrennt. Mit etwas Glück und Aufmerksamkeit kann man in den Höhlungen an der Riffbasis einen neugierigen Octopus entdecken. An Ende der Rutsche auf ca. 5 - 7 m sieht man rechterhand eine große Salatkoralle, hier biegt man nach Süden ab. Zwischen den am Fuß des Riffstocks liegenden Korallenblöcken lauert manchmal ein Anglerfisch auf Beute, ein Rotfeuerfisch kommt über das Riff herangeschwebt oder ein großer flacher Drachenkopf döst zwischen den Korallen - man schaut sich am Besten jeden Schwamm und jede Koralle genauer an - es könnte ja ein Fisch sein.
Der Tauchgang geht weiter und man taucht gegen SSO langsam tiefer. Auf den Korallenblöcken die zwischen 10 und 17m aus dem sandigen Grund ragen ist schon mal eine der großen Nacktschnecken zu finden, eine gelb-weiße Halgerda (halgerda willeyi), bunt gestreifte Pyjamaschnecken oder eine der prächtigen Rotmeer-Nembrothas. Unter den Ergs ruhen oft Blaupunktrochen. Bei 17m stößt man auf einen Gorgonienerg, von den Tauchlehrern nach der großen Fächergorgonie auf dem obern Ende des Blocks genannt. Hier kann man sich eine Weile aufhalten, denn es gibt viel zu sehen. Kleine graue Muränen schauen neugierig aus Korallenhöhlen hervor, in einer Lederkoralle kann ein grüner Anglerfisch auf Beute lauern oder man stösst unvermutet auf einen grossen bärtigen Drachenkopf. Von hier aus kann man entweder entlang des Gorgonienergs nach Osten langsam bis auf 30m Tiefe tauchen oder weiter Richtung Süden mit der rechten Schulter zum Ufer. In unserem Kennenlerntauchgang sind wir am Umkehrpunkt angelangt und machen uns mit der linken Schulter zum Ufer auf den Rückweg.
Ihr Kommentar Ihre Bewertung zu Lesezeichen
![]() |